Herzlich willkommen!


Anmeldung für die neuen 5. Klassen 2023/2024

Die Anmeldung für die neuen 5. Klassen 2023/2024 an der Theodor-Heuss-Schule, Gemeinschaftsschule, finden von Montag, 06.03.2023 bis einschließlich Donnerstag, 09.03.2023 in der Zeit von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr statt. Weiterhin am Mittwoch, 08.03.2023, und Donnerstag, 09.03.2023, von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Auf unserer Homepage www.thssinsheim.de finden Sie die entsprechenden Anmeldeformulare zum Herunterladen. Sollte Ihnen das Herunterladen und Ausdrucken nicht möglich sein, setzen Sie sich bitte mit uns per Mail über theodor-heuss-schule@sinsheim.de in Verbindung. Ergänzend zu den Anmeldebögen sind Blatt 3 und 4 der Grundschulempfehlung, sowie die Kopie der Geburtsurkunde und der Masernimpfnachweis bei der Anmeldung mit vorzulegen. 


Anmeldung Schulanfänger 2023/2024

Mit Beginn des Schuljahres 2023/2024 werden alle Kinder schulpflichtig, die bis 30. Juni 2017 geboren sind und noch nicht eingeschult wurden. Kinder, die zwischen dem 01. Juli 2017 und dem 30. Juni 2018 geboren sind, können ebenfalls zur Schule angemeldet werden und erhalten damit den Status eines schulpflichtigen Kindes. Kinder, die im Schuljahr 2022/2023 zurückgestellt waren, sind erneut anzumelden. Zur Anmeldung ist die Vorlage der Geburtsurkunde oder des Familienstammbuches, sowie ein Nachweis über die ärztliche Schuleingangsuntersuchung (gelbes Blatt) unbedingt erforderlich. Bei getrenntlebenden Elternteilen bitten wir zusätzlich um Vorlage eines schriftlichen Nachweises zur Erziehungsberechtigung. Grundsätzlich ist das Kind an der für den Wohnort zuständigen Grundschule anzumelden. Anträge auf Schulbezirkswechsel sind ebenfalls dort zu stellen. Zum Nachweis der 2fachen Masernschutzimpfung, bitte den Impfpass Ihres Kindes mitbringen!

Anmeldetermin für Sinsheim Zentralort: Mittwoch, 15. Februar 2023, 14.30 Uhr - 17.30 Uhr im Gebäude der Theodor-Heuss-Schule, Am Unteren Tor 1.

Bitte laden Sie alle Anmeldeunterlagen von unserer Homepage www.thssinsheim.de herunter und bringen diese ausgefüllt mit!

Es findet keine Terminvergabe statt. Bitte berücksichtigen Sie, dass dadurch längere Wartezeiten entstehen können. Die Anwesenheit des einzuschulenden Kindes ist für die Formalien der Anmeldung nicht erforderlich. An diesem Nachmittag besteht auch die Möglichkeit sich über die Betreuungsmöglichkeiten von Kernzeit und Hort zu informieren.


Grundschulförderklasse 2023/2024

Eltern eines Kindes, das zum Schuljahr 2023/2024 erstmals schulpflichtig wird, tragen sich vielleicht mit dem Gedanken, ihr Kind um ein Jahr zurückstellen zu lassen oder haben bereits einen Antrag auf Zurückstellung ihres Kindes vom Schulbesuch an der zuständigen Grundschule gestellt. Ein Infoabend zur Grundschulförderklasse findet am 26.01.2023 um 20.00 Uhr statt.

Die Theodor-Heuss-Schule bietet in Trägerschaft der Stadt Sinsheim in beschränkter Anzahl für die Gesamtstadt Plätze in der Grundschulförderklasse an, die zurückgestellte Kinder fördern und schulfähig machen soll. Wer sich über die Aufgaben, Ziele und Aufnahmebedingungen informieren will, wird gebeten, sich über die Telefonnummer 07261 404441 oder über E-Mail: theodor-heuss-schule@sinsheim.de an uns zu wenden. 



Mit freundlicher Genehmigung der RNZ


Weihnachten für Barcs 2022

 

"Dankeschön für die zahlreichen Spenden zur Weihnachts-Sammelaktion des Freundeskreises Barcs!"


Obstkorbübergabe

Die Tradition wird wieder fortgesetzt.

Unsere Vorbereitungsklassen werden wöchentlich wieder mit Obst versorgt.

 

Einen besonderen Dank geht an Herrn Daniel Ziebold, Präsident des Rotary Club Sinsheim, und seinen Mitgliedern.


Abschlusstreffen des Schuljahres 2021/22 im Projekt Dein.Klima

Dein.Klima: Prämienüberreichung und Austauschtreffen für 25 Klimaschutzschulen im Rhein-Neckar-Kreis

Bei bestem Sommerwetter trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aus den am Projekt „Dein.Klima“ beteiligten Schulen und Kommunen in Heidelberg-Neuenheim im Garten des ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung. „Jungen Menschen das Thema Klimaschutz so nahe zu bringen, dass sie Probleme erkennen und Lösungsmöglichkeiten umsetzen können, ist uns seit vielen Jahren ein großes Anliegen. Dies ist ein wichtiger Beitrag für eine nachhaltige Zukunft“, so Lothar Eisenmann, Geschäftsführer am ifeu. 

Anlass war die Überreichung der Prämienurkunden an die Projektschulen. Diesen Part übernahm stellvertretend für die beteiligten Kommunen Dr. Klaus Keßler, Geschäftsführer der Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg – Rhein-Neckar-Kreis, kurz KLiBA, Projektpartner des ifeu. Anschließend war Raum für Austausch der besten Ideen für neue Klimaschutzaktivitäten an den Projektschulen und zur Begutachtung von Lern- und Experimentiermaterialien. 

Das ist das Ziel von „Dein.Klima“: die Einführung und Unterstützung von Klimaschutzprojekten in 25 teilnehmenden Schulen im Rhein-Neckar-Kreis. Hierbei werden die Schulen vom ifeu und von der KLiBA beraten und begleitet. Seit Start des Projekts im November 2021 besuchten sie die Schulen und ermittelten im Rahmen von Auftaktbegehungen den Status der Schulen und Potenziale für Klimaschutzaktivitäten. Den Schwerpunkt bilden dabei didaktische und kommunikative Maßnahmen, sodass Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung möglichst viel Klimaschutz-Wissen und -Erfahrungen direkt am eigenen Schulgebäude erfahren, nach Hause tragen und für die Zukunft lernen.

Die beteiligten Kommunen unterstützen als Schulträger die Schulen. Sie finanzieren die Aktivitätsprämien und können insbesondere zu technischen und logistischen Fragen (Heizungsanlage, Müllsammelsystem, Verkehrsplanung) zusätzliche Impulse für Klimaschutz an Schulen liefern. Dazu gab es bereits zahlreiche Anregungen: So könnte an fast allen Schulen die Mülltrennung verbessert werden. Hier ist bereits die AVR als zuständiger Entsorger mit im Boot und interessiert, die Situation zu optimieren. Bei den Rundgängen traten aber auch technische Verbesserungsmöglichkeiten zu Tage, zum Beispiel die Heizungsregelung, oder organisatorische Maßnahmen, um möglichst keine Energie zu verschwenden.

Das erste Projektjahr war nur der Auftakt, der trotz der Corona-Situation an den Schulen überraschend gut gelungen ist. In den nächsten drei Schuljahren wird die Klimaschutzarbeit an den Schulen weiter vertieft und bildet ein Fundament für die dauerhafte Einbindung des Themas in Schulleben und Unterricht. „Der Rhein-Neckar-Kreis hat gerne ein gutes Stück Arbeit in die Beantragung des Projekts gesteckt, jetzt zeigt sich schon, dass es sich gelohnt hat“, sagte Sandra Frorath-Koster, Klimaschutzmanagerin am Landratsamt des Rhein-Neckar-Kreises. Das Projekt wird durch die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) gefördert. Einen geringen Eigenanteil bringen die beteiligten Kommunen gerne auf, um ihre Schule beim Klimaschutz zu fördern.





Hilfestellung für Schulen bei der Umsetzung des Masernschutzgesetzes

Das Masernschutzgesetz, das ab 1. März 2020 bundesweit in Kraft tritt, macht Masernimpfungen für alle Kinder, die in die Kita oder die Schule gehen, verpflichtend. Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann ist es wichtig, die Schulleitungen bei der Umsetzung der neuen Anforderungen zu unterstützen. Das Kultusministerium hat den Schulen deshalb eine Handreichung zur Verfügung gestellt.

Aktuelle Informationen hierzu finden Sie hier.

 

Kultusministerium Baden-Württemberg

Wichtige Termine:

06. bis 09. März

 

Termin zur Schüleranmeldung für Klasse 5 der Gemeinschaftsschule

07. bis 14. März

 

Vergleichsarbeit VERA Klasse 8

 



Zum Mensa-Bestellsystem

Zum Kultusportal



Zur Schriftenreihe der AGJ Freiburg

 



Kontakt mit der THS

Am Unteren Tor 1

74889 Sinsheim

 

Tel.: 07261 - 404 430

Fax: 07261 - 404 434

 

E-Mail:

theodor-heuss-schule@sinsheim.de